Wozu Kommunikation und Mediation? Weil es um das Gemeinsame geht.
Was macht uns Menschen glücklich? Wonach sehnen wir uns? Was verbindet uns in unseren persönlichen Zielen?
Auf einen Nenner gebracht: Wir wollen anerkannt, wertgeschätzt, geliebt, beachtet werden. Wir wollen gesehen und angenommen werden – so, wie wir sind. Das macht unser Selbstwertempfinden aus.
Wir sind unterschiedlich, haben differenzierte Verhaltensmuster und -strategien entwickelt, um einander zu begegnen, miteinander umzugehen, einander auch einmal aus dem Weg zu gehen. Unterschiedliche Sozialisierungen, individuelle Prägungen, kulturelle Hintergründe und Bildungswege fügen sich in uns zu komplexen Persönlichkeiten zusammen.
Trotz dieser Vielfalt und Komplexität bestehen gemeinsame Schnittmengen an Erfahrungen, Ähnlichkeiten, Vertrautheiten. Das gibt uns Sicherheit. Das Gemeinsame lässt uns erwarten, vom Anderen automatisch, ohne weitere Erklärung, verstanden zu werden.
In anderen Fällen meinen wir, dass unser Gegenüber völlig entgegengesetzte Auffassungen vertritt, so gar nicht „auf unserer Wellenlänge“ ist, uns womöglich ablehnt. Doch dann stellt sich im Gespräch, in einer Moderation oder Mediation heraus, dass wir genau dasselbe Ziel verfolgen, genau dasselbe wollen.
Vorsorge ist besser als Nachsorge. Eine Floskel? Und was heißt das in diesem Kontext? Wenn es um die Gesundheit oder beispielsweise ein Fahrzeug geht, sind Gesundheitsvorsorge, Kontrolle beim Zahnarzt oder das Service für das Fahrzeug schon fast selbstverständlich. Warum nicht auch, wenn es um Beziehungen geht? Privat oder beruflich schauen, wo es miteinander gut läuft und wo es noch besser laufen kann? Gemeinsam Themen ansprechen, die heute nicht relevant sind, damit man sie dann, wenn sie vielleicht einmal relevant werden, schon geregelt sind.
Mediation und Moderation bieten Gesprächsformate zur Regelung von Konflikten, ebenso wie auch zur Vorsorge an.
Gemeinsam und miteinander reden, sich verständigen, um einander zu verstehen.
Gemeinsam eine Lösung, konsensual eine Regelung finden. Darum geht es.
Sie erreichen uns auch per E-Mail oder telefonisch unter:
E: kontakt@aussprechen.at | T: +43 664 44 88 828